
WHB 372-00
Ersatzteilkatalog Baugruppe 4 Gelenkwellen 4-373
Technische Mitteilung
TM 423/70
D-Gruppe 3 vom 05.Juni 1970
D-Modelle alle Typen-Kraftübertragung-Gelenkwellen
Seit März 1970 sind alle Fahrzeuge mit Tripodes-Mitnehmergehäusen aus Stahl ausgestattet, NW 135 Anzugsdrehmoment
Die Motor und Kühlerhalter wurden geändert.
Beide Antriebswellen zeigen einen deutlichen Verlust an Fett an der inneren als auch an der äußeren Manschette.
Die Manschette am Tripodes Gelenk schmeißt ordentlich Fett raus!
Die innere Felge ist mit Fett übersäht!
Was sagt Georg dazu:
Dafür gibt es verschiedene Ursachen:
- die Manschette Radseitig ist verschlissen
- und oder die innere Dichtung (9) der Radnabe ist nicht mehr vorhanden oder total verschlissen. Meist ist diese wohl gar nicht mehr vorhanden…
- die Manschette am Tripodes ist nicht richtig befestig und oder ist gerissen
Danke Georg!
Es hilf nichts! Die Antriebswellen müssen raus und die Manschetten sowie der Dichtring der Radnabe erneuert werden.
Bei Kontrolle der Antriebswellen stellt sich heraus, das auf der linken Seite 4 Abdeckstopfen fehlen.
Diese sind nicht für den Fettverlust verantwortlich sondern dienen nur zur Abdeckung und zum Schutz der Nadellager.
Da hat Georg mal schnell den großenFäustling auf die 30er Nuss prallen lassen. Schon sitzt der Stern!
Zum Abschluß noch die Krönung!
Die Befestigung der Manschette am Tripodes… Fast unmöglich mit Bodenblech, ohne Bühne, ohne Platz für die Ligarexzange…
Das Fahrzeug ist aufgebockt, ich kann mich gerade unten durch schieben… was tun?
Es gibt 2 Möglichkeiten aus dem Oetiker Schellensortiment für Achsmanschetten:
Oetiker Schellen
Nachdem der Ligarexkomplott nicht halten wollte, kam letztendlich diese Schelle zum Einsatz:
Festziehen mit einer Spitzzange, die Verbindung runterschlagen, die kleinen Zungen umbiegen, fertig. Dafür war unter dem Fahrzeug Platz.
Vielleicht hätte diese sogar einfacher montiert werden können… na dann auf der nächsten Seite wenn es mit der 2ten Antriebswelle rechts weitergeht…
Diese Schellen konnten nicht wirklich festgezogen werden.
Besser geht es so, wie Georg es vorschlägt und umsetzt: